Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder Sie weitere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
 

Datenerfassung auf unserer Website

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch umsetzbar ist.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@alldent.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

2.1 Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
 

AllDent Zahnzentrum München GmbH (Standort München Hauptbahnhof)
Medizinisches Versorgungszentrum für Zahnheilkunde, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Allgemeinmedizin
Geschäftsleitung: Dr. Ivona Leventic, Markus Henn
Bayerstraße 21
80335 München
Tel.: 089 544 598 98, Fax: 089 544 598 910
E-Mail: datenschutz@alldent.de

Hinweis:
Sofern Sie sich an die verantwortliche Stelle wenden, geben Sie bitte im Betreff Ihrer E-Mail den Namen bzw. den Standort Ihres Zahnzentrums an. Andernfalls ist eine Zuordnung Ihres Anliegens nicht möglich.

2.3 Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Swetlana Winter
CompanyCheck Deutschland GmbH
Schillerstr. 47/49
22767 Hamburg
datenschutz@ccd-mail.de

3. Datenerfassung auf unserer Website
 

3.1 Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
3.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
 

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

3.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3.3 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 

3.4 Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
 

4. Analyse Tools und Werbung

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.

4.1 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5 Irland. 

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Da ggf. eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA. 

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Erhebungszweck notwendig ist. Die Aufbewahrungsdauer der verknüpften Daten beträgt 14 Monate. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

4.2 Google Analytics Remarketing / Admanager (DoubleClick)

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google Admanager (ehermals DoubleClick). Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbezielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google Admanager (DoubleClick) zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z. B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren folgen Sie hierzu diesem Link: adssettings.google.com/anonymous Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/

4.3 Tag Manager

Einsatz des Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/

4.4 Google Ads und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”)..

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren folgen Sie hierzu diesem Link: adssettings.google.com/anonymous Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy/.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/ 

Mehr Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten verwendet, finden Sie unter: https://business.safety.google/privacy/

4.5 Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „Facebook Pixel“, einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. (nachfolgend bezeichnet als: “Facebook“). Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. „Facebook-Ads“, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres Internetauftritts waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht auch eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unseren Internetauftritt weitergeleitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.

Soweit Sie für die Speicherung von Facebook Pixel Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 3 Monate nach ihrer Erhebung.

Der vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Die dahingehenden Einstellungen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook vornehmen: www.facebook.com/settings. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Internetauftritte deaktivieren:

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: www.facebook.com/privacy/policy/. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: www.facebook.com/business/help/742478679120153

4.6 Newsletter und Mailings

Damit wir Sie über verschiedene Themen (zum Beispiel aktuelle Behandlungsmethoden, Terminerinnerungen, möglich Folgetermine oder sonstige Neuigkeiten aus unseren Zahnzentren) auf dem Laufen halten, verschicken wir E-Mails mit den entsprechenden Informationen. Damit das auch funktioniert, verwenden wir für unseren Newsletter den E-Mail-Versanddienst Brevo. Das ist ein Service des deutschen Unternehmens Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Brevo ist unter anderem ein E-Mail-Marketing-Tool, mit dem wir Ihnen maßgeschneiderte Newsletter schicken können. Mit Brevo müssen wir nichts installieren und können trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte. Der Newsletter-Dienst bietet uns auch hilfreiche Analysemöglichkeiten. Das heißt, wenn wir einen Newsletter verschicken, erfahren wir beispielsweise ob und wann der Newsletter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen Link Sie im Newsletter klicken, wird von der Software erkannt und aufgezeichnet. Diese Informationen helfen enorm, unser Service an Ihre Wünsche und Anliegen anzupassen und zu optimieren. Schließlich wollen wir natürlich Ihnen die bestmögliche Dienstleistung bieten. Neben den oben bereits erwähnten Daten werden also auch solche Daten über Ihre Userverhalten gespeichert.

Uns freut es natürlich sehr, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So können wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mitteilen, was sich in unserem Unternehmen gerade so abspielt. Sie sollten aber wissen, dass beim Anmeldevorgang zum Newsletter alle Daten, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E-Mailadresse oder Ihr Vor- und Nachname) auf unserem Server und bei Brevo gespeichert und verwaltet werden. Dabei handelt es sich auch um personenbezogene Daten. So wird beispielsweise neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmeldung auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Im Verlauf der Anmeldung willigen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newsletter senden können und es wird weiters auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Weiters können auch Daten, wie etwa das Klickverhalten im Newsletter verarbeitet werden.

Die Daten für das Newsletter-Tool werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Die erhobenen Daten, die Sie als Person identifizierbar machen (also personenbezogene Daten), werden bei Brevo grundsätzlich spätestens nach zwei Jahren ab Beendigung des Vertragsverhältnisses mit uns gelöscht. Sie können aber auch jederzeit die Löschung Ihrer Daten individuell anfordern. Die Anträge werden innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Daten die wir erheben und an Brevo senden, werden bei uns gelöscht, sobald Sie sich von unserem Newsletter abmelden.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen. Nach der Abmeldung werden die personenbezogenen Daten von unserem Server und von den Brevo -Servern, die in Deutschland angesiedelt sind, gelöscht. Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und gegebenenfalls auch ein Recht auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung.

Das Versenden unseres Newsletters durch Brevo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Wenn eine Einwilligung nicht nötig ist, dann erfolgt der Newsletter-Versand auf Grundlage des berechtigten Interesses am Direktmarketing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Registrierungsprozess zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Wenn Sie nähere Informationen über die Datenverarbeitung einholen wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens unter www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

4.7 LinkedIn Analytics

Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Diese ermöglicht uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn auszuspielen. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight-Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie diese Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen.

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 1 Monate nach ihrer Erhebung. Das LinkedIn Insight Conversion-Tracking sowie der interessenbasierten personalisierten Werbeanzeige können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

4.8 Bing Ads

Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dabei werden von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer zu ermöglichen, sofern Nutzer über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unser Onlineangebot gelangt sind (sog. "Conversion-Messung"). Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (sog "Conversion Seite") erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu der Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität der Nutzer mitgeteilt. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt nach spätestens 12 Monaten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt nach spätestens 12 Monaten.

Wenn der Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren von Bing Ads teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies per Browser-Einstellung deaktivieren oder die Opt-Out-Seite von Microsoft nutzen: account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing Ads finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

4.9 Hotjar

Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd.. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, Tel.: +1 (855) 464-6788).

Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf den Websiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Vor allem lässt sich die Funktionalität der Hotjar-basierten Website durch die Dienste von Hotjar verbessern, indem sie benutzerfreundlicher, werthaltiger und für die Endnutzer einfacher bedienbar werden.

Wir achten beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet. Hotjar nutzt aber verschiedene Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely. Es kann deshalb der Fall sein, dass diese Dienste Daten erheben, die von Ihrem Browser im Rahmen von Web Page Requests übertragen werden. Das wären zum Beispiel Cookies oder Ihre IP-Adresse. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitunggemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage auf deren von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Hotjar bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Sollten Sie unsere Websites mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.

Sie können beim Besuch einer Hotjar-basierten Website die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie auf unsere Opt-out-Seite https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/ gehen und Hotjar deaktivieren klicken.

Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com   

Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy/  

4.10 Matelso

Auf unserer Seite wird der Java-Script Code des Unternehmens MaTelSo GmbH, Heilbronner Str. 150, 70191 Stuttgart, Deutschland, (https://www.matelso.com/) nachgeladen.

Matelso bindet – als Auftragnehmer – auf unserer Internetseite Telefonnummern ein, die es uns ermöglichen, weitergehende Auswertungen zum Anrufverhalten unserer Internetseitenbesucher zu erstellen. Wir behalten die volle Kontrolle über die erhobenen Daten. Bei den Daten handelt es sich – soweit ein Anruf bei uns erfolgt – um die Telefonnummer des Anrufers (soweit übermittelt), die angerufene Rufnummer, das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des Anrufs. Soweit es uns anhand vorliegender Kundendaten möglich ist, verknüpfen wir diese Daten auch mit dem dazugehörigen Adressdatensatz (nachfolgend: Telefontracking). Im Rahmen des Telefontrackings werden diese personenbezogenen Daten an Server von Matelso übermittelt, dort mit weiteren Website-Daten verknüpft und gespeichert.

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden auf dieser Website mit Technologien der MaTelso-GmbH zum Zweck der Websiteanalyse und Telefonttracking Daten automatisch erhoben.

Wir verknüpfen die im Rahmen des Telefontrackings erhobenen personenbezogenen Daten zudem mit sonstigen Website-Analysedaten, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu überwachen und unser Internetangebot ständig zu verbessern. Wir werden die für die Bereitstellung des Telefontrackings relevanten Daten so lange speichern, wie es notwendig ist, um den Service des Telefontrackings bereitzustellen. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Sie können der Erfassung und Weiterleitung der vorgenannten personenbezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie Ihre Rufnummer vor einem Anruf bei uns unterdrücken oder von einer anonymen Rufnummer aus anrufen. Zudem können Sie einen JavaScript-Blocker installieren, wie z. B. www.noscript.net oderwww.ghostery.com, um die Erhebung sonstiger Website-Analysedaten zu verhindern. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matelso: https://www.matelso.com/datenschutz/.

4.11 Clarity

Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA), learn.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“).

Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website.

Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.

Die Verwendung von Clarity erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/faq.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Plugins und Tools auf dieser Webseite

5.1 YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy Da ggf. eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy.

5.2 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Da ggf. eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

5.3 TikTok

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden TikTok Pixel von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit TikTok Technology Limited geschaltet haben, interagieren.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von TikTok Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von TikTok Technology Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für TikTok Pixel: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

6. Patienteninformationen

6.1 Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck ihrer Verarbeitung und maßgebliche Rechtsgrundlage

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere digitale Patienteninformation „dPA“ nutzen. Außerdem erklären wir Ihnen, zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

6.2 Nutzung der dPA

Wenn Sie unsere dPA nutzen, werden sog. „Protokolldaten“ von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet. Wir speichern diese temporär und anonymisiert als sog. Logfiles auf, um Ihnen so die Anzeige unserer dPA und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.

6.3 Verarbeitung Ihrer (Gesundheits-) Daten

Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten und personenbezogenen Gesundheitsdaten werden von uns nur im Rahmen der Patientenaufnahme und einer sich danach ggf. anschließenden Behandlung und deren Abwicklung verarbeitet. Hierzu gehört die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Weiterleitung an weitere Systeme und Programme, die wir zur Abwicklung einer reibungslosen Behandlung nutzen. So werden Ihre Daten gegebenenfalls in unser Patientenmanagement-System und/ oder Ihre elektronische Patientenakte eingespeist, um eine sichere, ausreichende und angemessene Durchführung Ihrer Behandlung zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzen wir ein von dem Anbieter Nelly Solutions GmbH (siehe unter Ziff. 4) bereitgestelltes Ärzteportal, mit dem wir Ihre personenbezogenen Daten zu Kommunikation und zur Abwicklung nutzen können. Ihre Daten können auch in ein sog. Patientenportal überführt und in diesem Rahmen verarbeitet werden. Über dieses Patientenportal haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und alle Informationen die Zahlung und Abwicklung der Behandlung betreffend. Die Verarbeitung erfolgt hier entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b) soweit es sich um (einfache) personenbezogene Daten handelt und die Verarbeitung für die Durchführung des Behandlungsvertrages notwendig ist, Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO zur Implementierung einer vereinfachten und digitalen Praxisverwaltung oder soweit es sich um die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten)handelt, Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO, soweit diese für die Behandlung notwendig sind oder auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit a) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO soweit sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

6.4 Datenverarbeitung für die persönliche Ansprache

Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilen, senden wir Ihnen Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen per E-Mail zu. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich für die Zusendung der vorgenannten Informationen registrieren, verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, nachdem Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse angemeldet haben, senden wir Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, zu bestätigen, dass Sie die Informationen tatsächlich erhalten möchten. Die Rechtsgrundlage für die Zusendung unserer Informationen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

6.5 Kontaktanfragen

Wenn Sie uns kontaktieren, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:

  • Ihren namen;
  • Ihre E-Mail-Adresse

Die Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vermerkt. Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, um die über das Kontaktformular übermittelten Fragen oder Anfragen zu beantworten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

6.6 Cookies

Unsere dPA verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Das Cookie enthält eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Systems bei der Nutzung der dPA ermöglicht. Die von uns verwendeten Cookies („Session-Cookies“) und die darin gespeicherten und übermittelten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Analyse- oder Marketingcookies werden bei der dPA nicht verwendet. Es handelt sich ausschließlich um technisch notwendige Cookies. Sollten durch die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, verarbeiten wir diese auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.

6.7 Anamnesebogen mit Nelly als Teil der dPA

Außerdem werden die von Ihnen im Rahmen der Patientenaufnahme angegebenen personenbezogenen Informationen ( bspw. Stamm- und Kontaktdaten) und Gesundheitsdaten an die Nelly Solutions GmbH („Nelly“) übermittelt und datenschutzkonform gespeichert. Nelly wird von uns als Servicedienstleister für digitale Signaturen und Datenmanagement- und Archivierungssysteme sowie zur Abrechnung von Selbstzahlerleistungen genutzt. Wir haben mit Nelly einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen unter dem Nelly nur nach unserer Weisung Daten verarbeitet. Bei Fragen hierzu, können Sie sich jederzeit an info@nelly-solutions.com wenden. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung von Nelly finden Sie unter cdn.gonelly.de/docs/nelly-varengold-datenschutzerklaerung.pdf (PDF) und unter: https://www.getnelly.de/datenschutz

6.8 Sicherheit der dPA

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um gespeicherte persönliche Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Insbesondere achten wir darauf, dass sensible personenbezogene Daten ausschließlich auf in der EU gehosteten Servern gespeichert werden, die nach DIN ISO/IEC 27001 (in der jeweils gültigen Fassung) zertifiziert sind.

6.9 Werden Ihre Daten in Drittstaaten oder an internationale Organisationen übermittelt?

Nein. Ihre Gesundheitsdaten werden ausschließlich auf Servern in der europäischen Union gehostet. Sollte dennoch eine Übermittlung stattfinden, werden wir durch geeignete Garantien, zum Beispiel durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, gewährleisten, dass eine Übermittlung von Daten in ein Drittland nur auf Grundlage eines der DSGVO entsprechenden Schutzniveaus stattfindet. Soweit bei der Nutzung der Daten eine Übertragung in ein Drittland in Betracht kommt für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission besteht, geschieht dies auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO in Verbindung mit angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

6.10 Wann löschen wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, wenn sie für die Zwecke, für die diese ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie dies verlangen. Unabhängig davon speichern wir Ihre im Rahmen der dPA verarbeiteten Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Fristen.

6.11 Terminbuchung mit Dr. Flex

Wir bieten Patienten die Möglichkeit, über unsere Webseite und über das Portal www.dr-flex.de online einen Termin für unsere Sprechstunde zu buchen. Dazu nutzen wir den Dienst des Unternehmens Dr. Flex (Dr. Flex GmbH, Neumarkt 2a, 59320 Ennigerloh). Das System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Terminkalender zur Verfügung. Um den Service nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten eingeben und der aktuellen Datenschutzerklärung von Dr. Flex im Verlauf der Terminbuchung zustimmen. Wichtig ist: Ihre in das Formular eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung und für die Übermittlung von terminrelevanten Informationen (z.B. eine Terminerinnerung) an Dr. Flex weitergeleitet, dort verarbeitet und automatisch an uns übermittelt. Eine Weitergabe der Daten durch Dr. Flex an Dritte für Werbung oder sonstige kommerzielle Zwecke ist ausgeschlossen. Der Service von Dr. Flex verwendet keine Cookies. Eine automatische Wiedererkennung bei einer späteren Benutzung ist nicht vorgesehen. Bitte beachten Sie dazu auch die Datenschutzerklärung von Dr. Flex.

6.12 Terminbuchung mit Doctolib

Online-Termine können Sie buchen über den Dienst des externen Unternehmens Doctolib GmbH, Wilhelmstraße 118, 10963 Berlin. Im Verlauf der Terminbuchung werden Sie gesondert aufgefordert den Datenschutzbestimmung von Doctolib zustimmen. Es ist erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten. Doctolib garantiert, dass Ihre in das Formular eingegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung werden und für die Übermittlung von terminrelevanten Informationen an Doctolib weitergeleitet, dort verarbeitet und automatisch an uns übermittelt werden. Eine Weitergabe der Daten durch Doctolib an Dritte für Werbung oder sonstige kommerzielle Zwecke ist ausgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von Doctolib finden Sie hier: doctolib.legal/privacy-policy-B2C-DE

6.13 Terminbuchung mit O-TIS

An einigen Standorten nutzen wir das Online-Termin-Informationssystem O-TIS der iisii solutions GmBH (iisii solutions GmbH, Alpenstr. 34a, 82393 Iffeldorf), um Ihnen eine komfortable und effiziente Terminvereinbarung zu ermöglichen. Der Zugang zu dem Buchungstool O-TIS ist auf der jeweiligen Website des Standortes verlinkt.

Über das System O-TIS können Sie Termine direkt online buchen, verschieben oder stornieren. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um die Terminverwaltung sicherzustellen. Neupatienten erhalten automatisch eine Terminerinnerung per E-Mail und SMS an die angegebenen Kontaktdaten.

Um diese Dienste nutzen zu können, ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten notwendig. Verarbeitet werden dabei die folgenden Daten: Name, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum, gewünschter Termin, Behandlungswunsch, Behandler, weitere Angaben (z. B. Anamnese, Vorbehandlungen, Nachrichten an die Praxis). Die eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung und für die Übermittlung von terminrelevanten Informationen verarbeitet und übermittelt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Behandlungsvertrag) in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit b BDSG. Die Terminerinnerung dient dazu, eine optimale und verlässliche Planung unserer Kapazitäten sicherzustellen – sowohl für uns als auch für unsere Patientinnen und Patienten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches in der effizienten Organisation und Verwaltung unserer Termine liegt.

Die Terminbuchungsdaten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und anschließend gelöscht.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern in Deutschland über unseren technischen Dienstleister iisii solutions GmbH, der im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) an die Einhaltung der Datenschutzgesetze gebunden ist.

Bitte beachten Sie darüber hinaus die Datenschutzhinweise der iisii solutions GmbH: https://www.iisii.de/datenschutz-iisii/

6.14 BFS health finance

BFS Health finance wird für die Abrechnung zahnmedizinischer Leistungen eingesetzt. Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz in Zusammenarbeit mit der Firma BFS health finance finden Sie hier im Dokument Informationspflichten für die Abrechnung über die BFS health finance GmbH (PDF).

7. Videoaufzeichnungen in den Praxen

Wir überwachen mit Hilfe von Videokameras in den gekennzeichneten Bereichen den Empfangs- und Zutrittsbereich in unseren Einrichtungen. Durch die Kameraüberwachung soll der Schutz vor Straftaten, Vandalismus, sonstige Sachbeschädigungen, Hausrechtsverletzungen und ggf. die Verfolgung und Abwehr von Straftaten und zivilrechtlichen Ansprüchen gewährleistet werden. Wir machen hierdurch von unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 DSGVO in Verbindung mit § 4 BDSG Gebrauch. Die durch die normalen Kameras aufgezeichneten Bilder werden bis zur Sichtung bzw. Meldung von Geschädigten oder der Polizei oder bis zur sonstigen Entscheidung, ob eine längere Speicherung erforderlich ist, maximal 72 Stunden, gespeichert; danach ggf. bis die Aufnahmen für den Zweck im konkreten Fall nicht mehr erforderlich sind, insbesondere, falls es zu Straftaten gekommen ist, zu deren Aufklärung die Kamerabilder notwendig sind